MSLA - Was sind die Vorteile gegenüber SLA?
Es gibt verschiedene Herstellungsmethoden im 3D-Druck mit Kunstharz. Abhängig von der Art der Lichtquelle oder des Verfahrens zur Verfestigung des Photopolymers, können Technologien wie SLA, DLP oder MSLA genutzt werden. Hier wollen wir näher auf SLA und MSLA eingehen und näher beleuchten worin sie sich unterscheiden und was ihre Gemeinsamkeiten sind.

Ein SLA-Drucker arbeitet durch Verwendung einer photopolymerisierbaren Flüssigkeit, die durch einen Laserstrahl ausgehärtet wird.Der Laserstrahl des Druckers härtet das Harz schichtweise an den Stellen aus, an denen das Objekt aufgebaut wird. Die Plattform wird nach und nach erhöht, um das Objekt schichtweise zu drucken.

MSLA-Drucker funktionieren ähnlich wie SLA-Drucker, verwenden jedoch eine andere Methode, um das Harz auszuhärten. Anstelle eines Lasers wird ein LCD-Display verwendet, um UV-Licht auf das Harz zu projizieren und es schichtweise auszuhärten. Das LCD-Display besteht aus einer Anordnung von Pixeln, die das UV-Licht blockieren oder passieren lassen, um das Harz entsprechend auszuhärten und das gewünschte Objekt aufzubauen.
Eigenheiten von MSLA- und SLA-Technologien
Die Unterschiede zwischen SLA- und MSLA-3D-Druck liegen in der Lichthärtung des Harzes und der Lichtquelle. Das führt dazu, dass sich die Zusammensetzung und Elemente der 3D-Drucker von Gerät zu Gerät unterscheiden. Durch die unterschiedliche Belichtung mit UV-Licht variiert auch die Druckgeschwindigkeit und die Produktionszeiten. Während die Anzahl der Schichten und die Menge des auszuhärtenden Materials pro Schicht beim SLA-Druck ausschlaggebend sind, kommt es bei MSLA nur auf die Anzahl der zu druckenden Schichten an.
MSLA 3D-Drucker haben im Vergleich zu traditionellen SLA 3D-Druckern einen klaren Vorteil: die Kombination aus der gleichzeitigen Aushärtung der kompletten Schicht und einer großen Baufläche ermöglicht einen wesentlich höheren Durchsatz. Je größer das Volumen des Druckes ist, desto größer der Geschwindigkeitsvorteil der MSLA Technologie. Insbesondere wenn die Möglichkeit besteht einer flachen Ausrichtung der Objekte.

Die horizontale Auflösung bei beiden Verfahren ist unterschiedlich, obwohl die Schichthöhe beim MSLA-Verfahren identisch mit der beim SLA-Verfahren ist. Die Auflösung bei SLA basiert auf dem Durchmesser des Laserstrahls, während sie bei MSLA von der Auflösung des LCD-Bildschirms abhängt. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die SLA-Technologie aufgrund der Justierung des Laserstrahls über einen Spiegel keine Stufen in den X/Y-Achsen aufweist, während MSLA-Lösungen Stufen aufweisen können, die von der Pixeldichte des Bildschirms abhängen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass MSLA-Drucker aufgrund der gleichzeitigen Aushärtung der kompletten Schicht und einer großen Baufläche einen erheblich höheren Durchsatz als SLA-Drucker bieten. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Anwendungen, bei denen eine schnelle Produktion von Teilen erforderlich ist.
Gemeinsamkeiten von MSLA- und SLA-Technologien
Obwohl es Unterschiede zwischen SLA- und MSLA-3D-Druck gibt, gibt es auch Gemeinsamkeiten in einigen Aspekten. Beide Verfahren erfordern bei der Gestaltung von Teilen. Die Ausrichtung der Teile ist besonders wichtig, da die Druckzeit von der Höhe des Teils abhängt. Beide Methoden müssen auch die 3 typischen Nachbehandlungsschritte befolgen, nämlich Reinigung, Aushärtung und Oberflächenbehandlung. Während der Reinigungsphase wird überschüssiges Harz und Trägermaterial durch Eintauchen in Isopropanolalkohol entfernt. Die Aushärtung erfolgt durch Nachpolymerisation des Harzes in einer UV-Nachhärtungsbox.